Der Heuwagen

(English see below)  

„Der Heuwagen“ ist ein bedeutendes Triptychon des niederländischen Malers Hieronymus Bosch (um 1450–1516). Das Gemälde entstand um das Jahr 1512 und gehört zu den bekanntesten Werken der europäischen Spätgotik. Es befindet sich heute im Prado-Museum in Madrid.

Das Werk besteht aus drei Teilen (Triptychon): einem linken, einem mittleren und einem rechten Flügel.

Linker Flügel: Der Sündenfall

Hier zeigt Bosch die biblische Geschichte von der Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies – der Beginn der menschlichen Sünde. Engel und Dämonen sind ebenso dargestellt wie der Teufel in verschiedenen Gestalten.

Mitteltafel: Der Heuwagen

Im Mittelpunkt steht ein riesiger Wagen voller Heu, der von Dämonen gezogen wird. Menschen aus allen Gesellschaftsschichten – vom Bettler bis zum König – versuchen, das Heu zu ergattern. Heu steht hier sinnbildlich für weltliche Gier und Vergänglichkeit. Oben auf dem Wagen sitzen ein Engel und ein Liebespaar, daneben spielt ein Dämon Musik. Über allem thront Christus am Himmel – unbeachtet vom Menschengetümmel darunter.

Rechter Flügel: Die Verdammnis

Er zeigt die Strafe der Sünder: eine düstere Darstellung der Hölle mit Folterszenen, Feuer, Dunkelheit und grotesken Dämonen. Dies ist das Ziel derer, die sich vom Glauben und der Tugend abgewandt haben.

Bedeutung des Werks:

Bosch war ein Meister der moralisch-religiösen Bildsprache. „Der Heuwagen“ ist eine Warnung vor menschlicher Gier, Eitelkeit und Sünde. Mit fantastischen, oft verstörenden Bildern wollte er zum Nachdenken anregen – über das richtige Leben und die Konsequenzen schlechten Handelns.

icon

The Hay Cart

‘The Hay Cart’ is an important triptych by the Dutch painter Hieronymus Bosch (around 1450-1516). The painting was created around 1512 and is one of the most famous works of European late Gothic art. It is now in the Prado Museum in Madrid.

The work consists of three parts (triptych): a left, a centre and a right wing.

Left wing: The Fall of Man

Here Bosch depicts the biblical story of the expulsion of Adam and Eve from paradise - the beginning of human sin. Angels and demons are depicted as well as the devil in various guises.

Centre panel: The hay cart

In the centre is a huge cart full of hay pulled by demons. People from all walks of life - from beggars to kings - are trying to get their hands on the hay. Here, hay symbolises worldly greed and transience. At the top of the cart sit an angel and a pair of lovers, with a demon playing music next to them. Christ is enthroned above everything in the sky - unnoticed by the crowd below.

Right wing: damnation

It shows the punishment of sinners: a gloomy depiction of hell with scenes of torture, fire, darkness and grotesque demons. This is the destination of those who have turned away from faith and virtue.

Significance of the work:

Bosch was a master of moral and religious imagery. ‘The Hay Cart’ is a warning against human greed, vanity and sin. With fantastic, often disturbing images, he wanted to stimulate reflection - about the right life and the consequences of bad behaviour.

icon