Die Wiege der modernen Zivilisation

Schon beim Betreten des Kuppelsaales, der sich mit einer Höhe von rund 20 Meter als größter offener Raum des Turmes präsentiert, werden Sie beeindruckt sein. Im Zentrum des Kuppelsaales erwartet Sie das jüngste Exponat, das Foucaultsche Pendel. Es liefert den bekanntesten und anschaulichsten Beweis für die Drehung der Erde um die eigene Achse.

Auf der gegenüberliegenden Seite sehen Sie einen griechischen Tempel, rechterhand können Sie über eine römische Straße flanieren - doch eines nach dem anderen.

Die erste Ebene stellt Ihnen die Zeit von der menschlichen Frühgeschichte bis zum Ende des Römischen Reiches vor. Der Rundgang beginnt zur Linken mit einem "Abstieg" in die menschliche Frühgeschichte. Die Ausgrabungsstätte gibt den Blick frei auf die ältesten nachweisbaren menschlichen Fußspuren, Fertigkeiten und Fähigkeiten unserer Vorfahren. Gleich darauf gelangen Sie, vorbei am Stadtmodell Babylons (um 500 v.u.Z.), in eine Altägyptische Grabkammer. Nur durch den "Gang der Erleuchtung" kommen Sie wieder ins Freie und stehen vor dem riesigen Modell eines Nilschiffs. Auch das antike Griechenland mit seinen wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen wird vorgestellt. So können Sie die Gültigkeit des Satzes des Pythagoras selbst erproben oder eine Tür öffnen lassen ohne elektrischen Strom oder mechanische Kräfte. Allein eine kleine Flamme kann die Tempeltür bewegen.

Für die sportlichen Besucher bietet die Archimedes-Schraube am römischen Aquädukt die Möglichkeit, Wasser mit Hilfe eines Laufrades einige Meter hinaufzupumpen. Andere ruhen sich lieber im Garten des römischen Hauses aus, bevor der "beschwerliche" Aufstieg in die zweite Ebene bevorsteht.

icon
icon

Das Foucaultsche Pendel

Pendelseil: Die Pendellänge beträgt etwa 42,0 m, wodurch sich eine Schwingungsdauer von ca. 12,9 s ergibt. Die maximale horizontale Auslenkung beträgt 1,0 m. Das Pendelseil besteht aus gedrilltem Stahldraht (7 x 19) von 2,5 mm Durchmesser.

Pendelkörper: Der Pendelkörper ist eine Messinghohlkugel mit Innengewicht und hat einen Durchmesser von 0,40 m und eine Masse von ca. 50 kg.

Aufhängung: Als Aufhängung wurde eine rotationssymmetrische Einspannung mit Charron-Ring gewählt. Durch den Charron-Ring unterhalb des Aufhängepunktes wird die Pendelschwingung annähernd eben gehalten.

Entdämpfung: Zum Ausgleich von Reibungsverlusten wird das Pendel von einem ringförmigen Elektromagneten im Zentrum der Bodenplatte angetrieben. Die Synchronisation erfolgt mit einem Reflex-Optokoppler, der den Nulldurchgang des Pendels registriert. Die Einschaltphasen des Magnetfeldes sind am Aufleuchten der roten Lampen um das Zentrum der Magnetspule zu erkennen.

Versuchsnachweis Foucault-Effekt: Zum Nachweis des Foucault-Effektes dienen 81 Messingstifte, die in einem Kreis um das Zentrum der Bodenplatte aufgestellt sind. Die Pendelkugel stößt unter idealen Bedingungen im Durchschnitt innerhalb von 11min 23s einen Messingstift um. Nach der Hälfte der Umlaufzeit der Schwingungsrichtung, also nach ca. 15h 10min, hat die Pendelkugel alle Stifte zu Fall gebracht.

Exponatenliste Ebene 1

  • menschliche Fußspuren von Laetoli
  • Höhlenmalerei in den Höhlen von Lascaux
  • prähistorische Mammutknochen
  • steinzeitliche Werkzeuge, Speer und Faustkeil
  • steinzeitliche Töpferwaren
  • Stein von Kudurru
  • Stadtmodell Babylon
  • Totentempel und Gang der Erleuchtung
  • historisches ägyptisches Nilschiff
  • ägyptische Wasseruhr
  • Stempelmaschine zur Abbildung ägyptischer Hieroglyphen
  • Arbeitsgeräte der Harpenodapten
  • Stein von Rosette
  • Fassade eines antiken griechischen Schatzhauses
  • die 5 Platonischen Körper
  • griechische Wasseruhr nach Ktesebios
  • Demonstration des Satzes des Pythagoras mit farbiger Flüssigkeit
  • Demonstration des Satzes des Pythagoras mit Holzklötzen
  • Demonstration des Satzes des Pythagoras als Puzzle
  • automatischer Tempeltüröffner nach Heron; erster Automat der Weltgeschichte
  • Heronsche Dampfkugel, Dampfball nach Heron, Kronenwaage nach Archimedes - Entdeckung der Wirkung des Auftriebs
  • Lithophon
  • Monochord
  • antikes römisches Bürgerhaus und Straße
  • antikes römisches Peristyl, Innenhof eines Bürgerhauses
  • antikes römisches Bad mit Hypokausten, Wand- bzw. Fußbodenheizung
  • antike römische öffentliche Latrine
  • Hodometer, Wegstreckenmessgerät
  • antike römische Meilensäule
  • antiker römischer Aquädukt
  • antiker römischer Brunnen mit Umwälzpumpe
  • antike römische Handmühle
  • Archimedische Schraube mit Tretrad
  • künstlicher Teich mit Niveauregelung
  • Foucaultsches Pendel